"Die Rolle der Logistik in einer multipolaren Welt"
Beginn: | 18.09.2025, 09:00 Uhr |
---|---|
Ende: | 18.09.2025, 17:00 Uhr |
Veranstaltungsort:
Saal „Edison“
ICO Osnabrück
Albert-Einstein-Str. 1
49076 Osnabrück
Veranstalter*in / Ansprechpartner*in:
VDI Osnabrück-Emsland, Arbeitskreise Energietechnik und Technische Logistik gemeinsam mit Logis.Net - Institut für Produktion und Logistik in der Science to Business GmbH – Hochschule Osnabrück und der RheinRuhrAkademie e.V.
ZIEL DES FORUMS
In einer zunehmend multipolaren Welt, in der verschiedene Länder und Regionen um Einfluss und Ressourcen konkurrieren, ist die Logistik ein wichtiger Schlüssel für den wirtschaftlichen Er-folg von Unternehmen und die geopolitische Stabilität. Die Globalisierung hat die Komplexität der weltweiten Lieferketten er-höht und Unternehmen müssen die Veränderungen der geopolitischen Landschaft in ihrem Handeln berücksichtigen. Die Logistik umfasst dabei nicht nur den Transport von Waren, sondern auch die Planung, Implementierung und Kontrolle sowohl effizienter und effektiver Bewegungen von Gütern als auch die Erbringung kundennaher Dienstleistungen. In einer multipolaren Welt, die von zunehmend mehr globalen Akteuren beeinflusst ist, wird die Fähigkeit, schnell auf Veränderungen zu reagieren, überlebenswichtig für Unternehmen und ganze Branchen: Unternehmen müssen in der Lage sein, ihre Lieferketten flexibel anzupassen, um schnell auf politische Spannungen, Handelskriege oder plötzliche Marktveränderungen reagieren zu können. Ein wichtiger Aspekt ist in diesem Zusammenhang die Diversifizierung der Lieferquellen. In einer multipolaren Welt ist es riskant, sich auf einen einzigen Markt zu verlassen. Das gilt für gleichermaßen für Beschaffungs- und Absatzmärkte. Unternehmen müssen strategische Partnerschaften in verschiede-nen Regionen aufbauen, um ihre Abhängigkeit zu verringern und die Resilienz ihrer Lieferketten zu erhöhen. Schließlich spielt auch Technologie eine Schlüsselrolle in der Logistik. Innovative Lösungen wie Künstliche Intelligenz, Blockchain und Internet der Dinge (IoT) ermöglichen eine bessere Transparenz und damit Entscheidungsunterstützung in den Lieferketten. Technologien wie diese helfen Unternehmen, ihre Logistikprozesse zu optimieren und sich schnell an neue Gegebenheiten anzupassen.
Die Fähigkeit, flexibel, innovativ und resilient zu sein, wird entscheidend sein für die Logistik, um unter dieser komplexen und sich ständig verändernden globalen Rahmenbedingungen erfolgreich zu navigieren.
Teilnahmegebühren
Die Teilnahmegebühren betragen 225 Euro (zzgl. 19% MwSt.) für reguläre Teilnehmer, 175 Euro (zzgl. 19% MwSt.) für KNI-, BVL-, VDI-, GVN-, BME-Mitglieder oder LOGIS.NET-Partner, 69 Euro (zzgl. 19% MwSt.) für Studierende.
In der Teilnahmegebühr enthalten sind Tagungsunterlagen, Pausenerfrischungen und ein Imbiss. Bitte überweisen Sie erst nach Rechnungseingang; geben Sie dabei unbedingt die Rechnungsnummer an.
Anmeldeschluss ist der 8. September 2025.
Ausstellerkonditionen
Stehtisch mit Möglichkeit für Roll-Up und Auslagen incl. ein Teilnehmer sowie Logopartnerschaft: 500 Euro (zzgl. 19% MwSt.)
Logopartnerschaft: 100 Euro (zzgl. 19% MwSt.)
Stornierungsbedingungen
Sofern eine Anmeldung später als 14 Tage vor Veranstaltungs-beginn zurückgezogen wird, werden 50 Prozent der Teilnahme-gebühr in Rechnung gestellt. Für eine zurückgezogene Anmeldung, die später als 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn eingeht, werden 80 Prozent der Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Bei Nichtteilnahme ohne Absage ist die Teilnahmegebühr in voller Höhe zu entrichten. Die Teilnahme einer Ersatzperson ist nach vorheriger Absprache mit dem Veranstalter möglich.
Anmeldung unter logis.net@hs-osnabrueck.de oder über unser Online-Anmeldeformular.